Wer in Deutschland mit einem Kfz unterwegs ist, benötigt eine Kfz-Haftpflichtversicherung. Dies gilt auch für Pkw, die aus dem Ausland nach Deutschland kommen. Ohne gültigen Versicherungsschutz ist das Fahren in Deutschland nicht erlaubt. Je nachdem, aus welchem Land der Pkw kommt, ist die im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) abgeschlossene Versicherung, die über das Kennzeichen nachgewiesen wird, eine Grüne Karte oder der Abschluss einer Grenzversicherung erforderlich.…
Der Motor springt nicht mehr an oder die Automatik schaltet nicht in den nächsten Gang? Fahrzeuge und ihre Reparaturen werden immer komplexer. Auch Werkstattbesuche und Ersatzteile werden immer teurer. Damit Autobesitzer nicht in ein finanzielles Loch fallen, bieten Versicherer eine Reparaturkostenversicherung an. Hier geht es zum kompletten Artikel auf dieversicherer.de
Coverage extends to all third-party injuries and damages caused by uninsured Ukrainian cars in Germany until 31 May 2022.* Injured parties are protected by the applicable minimum coverage which amounts to EUR 7.5mn for personal injuries, EUR 1.22mn for property damage and EUR 50.000 for pecuniary losses. Therefore, from a victim’s perspective it doesn’t make any difference if the Ukrainian car is covered by…
Ehrenamtliche Flüchtlingshelfer nehmen aktuell viele ukrainische Geflüchtete auf. Was das für den Versicherungsschutz von Haftpflicht-, Hausrat-, Unfall- und Kfz-Versicherung bedeutet, erklärt dieser Überblick. Ich fahre mit meinem Auto an die ukrainische Grenze, um Hilfsgüter bzw. Flüchtende nach Deutschland zu bringen. Was muss ich bei der Kfz-Versicherung beachten? Der Schutz Ihrer Kfz-Haftpflichtversicherung gilt auch in den westlichen Nachbarstaaten der Ukraine. Für Fahrten nach Polen, Ungarn,…
Welche Vorteile ein H-Kennzeichen bringt, wie Oldtimer-Besitzer von günstigen Beiträgen profitieren und wie klassische Fahrzeuge richtig versichert werden: Hier sind die Antworten. Hier geht es zum kompletten Artikel auf dieversicherer.de
Bevor die Schadenregulierung über die Vollkasko-Versicherung abgewickelt wird, sollte jedoch geklärt werden, wie groß die Auswirkung auf den Schadenfreiheitsrabatt und damit auf den Beitrag ist. Die Versicherung kann prüfen, ob es günstiger ist, die Reparaturkosten selbst zu übernehmen. Denn bei einem Parkrempler handelt es sich oft um einen kleinen Schaden, so dass es sinnvoll ist zu prüfen, ob sich die Inanspruchnahme der Vollkasko lohnt.…
Als Fahranfängerinnen oder Fahranfänger werden Sie normalerweise in die Schadenfreiheitsklasse 0 (SF 0) eingestuft, wenn bisher noch kein Fahrzeug auf ihren Namen als Versicherungsnehmer oder Versicherungsnehmerin zugelassen wurde. Wenn Sie schon mindestens drei Jahre in Besitz eines EU-Führerscheins sind, werden Sie in die Schadenfreiheitsklasse ½ eingestuft. Die niedrigste Klasse bzw. die Klasse, in der die Versicherungsnehmer die höchsten Beiträge zahlen müssen, ist die Stufe…
Wer einen Autounfall verursacht, kann sich auf die Kfz-Versicherung verlassen: Die Kfz-Haftpflichtversicherung zahlt die Schäden des Unfallgegners, die Vollkasko die Schäden am eigenen Auto. Nur der Fahrer erhält bei einem von ihm selbst verschuldeten Unfall keine Entschädigung, wenn er sich verletzt – es sei denn, er hat eine Fahrerschutzversicherung Hier geht es zum kompletten Artikel auf dieversicherer.de
Die Preise für günstige Modelle beginnen meist im höheren dreistelligen Bereich. Premiumanbieter, die etwa vollgefederte E-Mountainbikes anbieten, können hingegen mehr als 10.000 Euro kosten. Doch auch wer ein Mittelklassemodell fährt, das meist um die 3.000 bis 4.000 Euro liegt, könnte sich die häufigen Fragen durch den Kopf gehen lassen: Was passiert eigentlich, wenn das teure E-Bike kaputt geht? Wenn ich stürze oder wenn es…
Irgendwann wird ein Zweitwagen interessant: Weil die Tochter ihren Führerschein gemacht hat und ihr erstes Auto bekommen soll. Oder weil ein Cabrio im Sommer mehr Spaß macht. Was bei der Zweitwagenversicherung zu beachten ist – hier die Antworten. Hier geht es zum kompletten Artikel auf dieversicherer.de
Was ist der Unterschied zwischen Kfz-Haftpflicht, Teil- und Vollkaskoversicherung? Die Kfz-Haftpflichtversicherung entschädigt die Unfallopfer einschließlich der Mitfahrer bis zur vereinbarten Versicherungssumme. Diese Police ist gesetzliche Pflicht: Jedes Auto, das sich auf öffentliche Straßen begibt, braucht eine solche Versicherung. Wer sein eigenes Auto vor den finanziellen Folgen eines Schadens schützen möchte, braucht eine Kaskoversicherung. Die Teilkaskoversicherung übernimmt beispielsweise Kosten für geklaute Radios oder Navigationsgeräte, Sturm-…
Die Corona-Krise beeinflusst auch unseren mobilen Alltag. Kfz-Werkstätten, Zulassungsstellen und TÜV-Prüfstellen sind geschlossen oder nur teilweise besetzt. Worauf Autofahrer jetzt achten sollten. Hier geht es zum kompletten Artikel auf dieversicherer.de
Elektrische Wagen werden staatlich gefördert. Im November 2019 hat die Bundesregierung beschlossen, die Förderung von Elektroautos auszuweiten - zeitlich und finanziell. Zeitlich, weil Kauf und Leasing eines neuen E-Autos bis 2025 gefördert werden sollen. Und finanziell, weil der Zuschuss von derzeit 4.000 Euro auf bis zu 6.000 Euro steigen soll. Voraussetzung dafür ist, dass der Listenpreis des neuen Stromers unter 40.000 Euro liegt. Ist…
Pflicht ist der Fahrradhelm zwar nicht. Verletzt sich ein Fahrradfahrer bei einem Unfall aber am Kopf, kann ihn trotzdem ein Mitverschulden treffen. Weil es keine generelle Helmpflicht gibt, sind die Voraussetzungen aber strenger als bei Motorradfahrern – entscheidend ist bislang die sogenannte Verkehrsauffassung. Noch gilt: Für ein Mitverschulden muss das Unfallopfer in aller Regel das Radfahren als Sport betrieben haben. Der Durchschnittsradler gilt bislang…
Die Höhe des Kfz-Versicherungsbeitrags hängt von zahlreichen Faktoren ab. Auf viele haben die Autofahrer keinen oder wenig Einfluss. Doch es gibt Ausnahmen. Hier geht es zum kompletten Artikel auf dieversicherer.de
Die Höhe des Kfz-Versicherungsbeitrags hängt von zahlreichen Faktoren ab. Auf viele haben die Autofahrer keinen oder wenig Einfluss. Doch es gibt Ausnahmen. Hier geht es zum kompletten Artikel auf dieversicherer.de
Nur in Einzelfällen wird die Kaskoversicherung die Entschädigung kürzen: Wer etwa angibt, sein Auto nur selbst zu fahren und es nachts in seiner eigenen Garage in einem baden-württembergischen Dorf zu parken, kommt in Erklärungsnot, wenn sich herausstellt, dass das Auto eigentlich von der 20-jährigen Tochter in Berlin gefahren wird und das am Straßenrand parkende Auto dort gestohlen wurde. Hier geht es zum kompletten…
Nur in Einzelfällen wird die Kaskoversicherung die Entschädigung kürzen: Wer etwa angibt, sein Auto nur selbst zu fahren und es nachts in seiner eigenen Garage in einem baden-württembergischen Dorf zu parken, kommt in Erklärungsnot, wenn sich herausstellt, dass das Auto eigentlich von der 20-jährigen Tochter in Berlin gefahren wird und das am Straßenrand parkende Auto dort gestohlen wurde. Hier geht es zum kompletten Artikel…
Wenn das Auto geklaut wurde, ersetzt die Teilkaskoversicherung den entstandenen Schaden. Wer für sein Fahrzeug eine Vollkaskoversicherung abgeschlossen hat, geht ebenfalls nicht leer aus, denn die Teilkasko ist automatisch in der Vollkasko inbegriffen. Der Versicherungskunde bekommt den Wiederbeschaffungswert erstattet. Das ist genau das Geld, das der Kunde benötigt, um sich wieder ein gleichwertiges Fahrzeug kaufen zu können. Lediglich die Selbstbeteiligung wird abgezogen. Da es…
In der Wohngebäudeversicherung wird üblicherweise der gleitende Neuwert versichert. Das ist der Betrag, der aufzuwenden ist, um ein neues Haus nach den heute geltenden Vorschriften wiederherzustellen. Das bedeutet zum Beispiel, dass die Wohngebäudeversicherung mit Elementarschadenschutz nach einem verheerenden Starkregen mit irreparablen Schäden ein komplett neues, gleichartiges, aber nach neuesten (energetischen) Standards gebautes und damit höherwertiges Haus bezahlt – einschließlich der Architekten-, Konstruktions- und Planungskosten.…
In der Wohngebäudeversicherung wird üblicherweise der gleitende Neuwert versichert. Das ist der Betrag, der aufzuwenden ist, um ein neues Haus nach den heute geltenden Vorschriften wiederherzustellen. Das bedeutet zum Beispiel, dass die Wohngebäudeversicherung mit Elementarschadenschutz nach einem verheerenden Starkregen mit irreparablen Schäden ein komplett neues, gleichartiges, aber nach neuesten (energetischen) Standards gebautes und damit höherwertiges Haus bezahlt – einschließlich der Architekten-, Konstruktions- und Planungskosten.…
Bei welchem Schaden zahlt die Versicherung den Zeitwert, wann den Neuwert? Je nach Versicherungspolice kann sich die Leistung stark unterscheiden. Wir geben einen Überblick. Hier geht es zum kompletten Artikel auf dieversicherer.de
Der extrem heiße Sommer kann Autos besonders in Mitleidenschaft ziehen. Ein kurzer Überblick, welche Policen dafür aufkommen. Hier geht es zum kompletten Artikel auf dieversicherer.de
Betonplatten auf der Autobahn dehnen sich bei Hitze aus. Zunächst ist diese Ausdehnung nicht dramatisch. Durch die Ausdehnung schließen sich lediglich die Fugen zwischen den Platten. Ist das geschehen und die Hitzeperiode hält weiter an, wird es jedoch kritisch. Steigt die Spannung durch die Hitze immer weiter, bricht die Platte ab einem gewissen Punkt nach oben hin auf. Die aufgeplatzte Fahrbahn der Autobahn ist…
Am 17. Juni um 17 Uhr wird das erste Spiel der deutschen Elf gegen Mexiko im Moskauer Olympiastadion angepfiffen. Wer die Strecke mit dem eigenen PKW zurücklegen möchte, erhält hier die wichtigsten Tipps - damit der Roadtrip zum Sommermärchen wird. Hier geht es zum kompletten Artikel auf dieversicherer.de
Die Antwortet unseres Flussdiagramms lautet: Es kommt ganz darauf an, was bei Ihnen auf dem Hof steht. (C) DieVersicherer.de Hier geht es zum kompletten Artikel auf dieversicherer.de Eine umfangreiche Beratung rund um die Kfz-Versicherung erhalten Sie bei uns. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Um Ihre Anfrage bearbeiten zu können, benötigen wir ein paar Daten von Ihnen. Folgendes Formular dient uns zur Erfassung dieser.KontaktdatenName*…
Wenn Sie die folgenden Sätze hören, sollten Sie gut versichert sein. Unsere Social-Media-Grafik bringt die kostspieligsten Aussagen auf den Punkt. Wenn Sie einen dieser 5 Sätze hören, ist stark anzunehmen, dass es teuer wird.. (C)dieversicherer.de Gefunden auf : dieversicherer.de Wir stehen Ihnen gern mit Rat und Tat zur Verfügung. Kontakt Allgemein Um Ihre Anfrage bearbeiten zu können, benötigen wir ein paar Daten von Ihnen.…
Zum Winterende gleichen viele Straßen einem Schweizer Käse - Schlaglöcher, wohin das Auge blickt. Viele Autofahrer fragen sich jetzt: Wer zahlt eigentlich meine Schäden, wenn ich in ein Schlagloch fahre? Hier geht es zum kompletten Artikel auf dieversicherer.de
Ab dem 1. September gilt eine neue Grundlage zur Berechnung der Kfz-Steuer. Der Kraftstoffverbrauch und die Abgaswerte neuer Autos werden nicht mehr mit dem „Neuen Europäischen Fahrzyklus“ (NEFZ), sondern mit der „Worlwide Harmonized Light Duty Test Procedure“ (WLTP) gemessen. Der neue Prüfzyklus hat weniger Standzeiten, höhere Geschwindigkeiten und berücksichtigt auch Sonderausstattungen. Klingt kompliziert, hat aber ein einfaches Ergebnis: Die Ergebnisse sind realistischer, der…
Herr Zunk, immer wieder sieht man in letzter Zeit Menschen mit gezücktem Smartphone durch die Gegend laufen, um Pokémons einzufangen. Worauf muss ich als Fußgänger achten?Mathias Zunk: Natürlich muss ich meine Umgebung im Blick behalten, damit ich mich und andere nicht in Gefahr bringe. Außerdem sollte ich die Straßenverkehrsordnung im Auge haben: Die gilt schließlich auch für Fußgänger. Wer zum Beispiel auf der Suche…
Sachversicherungen, wie zum Beispiel die Wohngebäude- , Hausrat- oder Kfz-Versicherung, können nach dem Tod des Versicherungsnehmers fortgeführt werden, wenn die Angehörigen das wollen. Personenversicherungen, wie Lebens-, Unfall- und Berufsunfähigkeitsversicherung, enden mit dem Tod des Vertragsinhabers. Hier geht es zum kompletten Artikel auf dieversicherer.de
Sachversicherungen, wie zum Beispiel die Wohngebäude- , Hausrat- oder Kfz-Versicherung, können nach dem Tod des Versicherungsnehmers fortgeführt werden, wenn die Angehörigen das wollen. Personenversicherungen, wie Lebens-, Unfall- und Berufsunfähigkeitsversicherung, enden mit dem Tod des Vertragsinhabers. Hier geht es zum kompletten Artikel auf dieversicherer.de
Eine generelle Pflicht, das Auto im Winter bzw. für einen festen Zeitraum mit Winterreifen auszurüsten, gibt es nicht. Aber: Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte dürfen nur Autos mit Winterreifen unterwegs sein. Es gilt also eine Art situative Winterreifenpflicht. In den Alpenländern, wo viele ihren Winterurlaub verbringen, gelten ähnliche Regelungen. Hier geht es zum kompletten Artikel auf dieversicherer.de
Eine generelle Pflicht, das Auto im Winter bzw. für einen festen Zeitraum mit Winterreifen auszurüsten, gibt es nicht. Aber: Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte dürfen nur Autos mit Winterreifen unterwegs sein. Es gilt also eine Art situative Winterreifenpflicht. In den Alpenländern, wo viele ihren Winterurlaub verbringen, gelten ähnliche Regelungen. Hier geht es zum kompletten Artikel auf dieversicherer.de
Eine generelle Pflicht, das Auto im Winter bzw. für einen festen Zeitraum mit Winterreifen auszurüsten, gibt es nicht. Aber: Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte dürfen nur Autos mit Winterreifen unterwegs sein. Es gilt also eine Art situative Winterreifenpflicht. In den Alpenländern, wo viele ihren Winterurlaub verbringen, gelten ähnliche Regelungen. Hier geht es zum kompletten Artikel auf dieversicherer.de
Eine Winterreifenpflicht, das Fahrzeug zum Beispiel für einen festen Zeitraum mit Winterreifen auszurüsten, gibt es in der Straßenverkehrsordnung (StVO) nicht. Aber: Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte dürfen nur Autos mit Winterreifen unterwegs sein. Es gilt also eine Art situative Winterreifenpflicht: Bestimmte Straßenverhältnisse erfordern die richtige Bereifung am Auto, verlangt die StVO. Hier geht es zum kompletten Artikel auf dieversicherer.de