In der Pandemie müssen viele Verbraucher erhebliche finanzielle Einbußen hinnehmen. Versicherer bieten unterschiedliche Möglichkeiten an, wie Verbraucher ihren Versicherungsschutz durch die Krise bringen können. Hier geht es zum kompletten Artikel auf dieversicherer.de
Vor dem Abschluss einer BU-Versicherung stellen Versicherer Fragen. Mit der Gesundheitsprüfung schätzt der Versicherer die Wahrscheinlichkeit ab, dass bei dem Versicherten ein Leistungsfall eintritt. Gibt es Vorerkrankungen? Gesundheitliche Beeinträchtigungen? Oder gar gefährliche Hobbys? Die Fragen müssen Kunden ehrlich beantworten, andernfalls kann der Versicherer später Leistungen verweigern. Das Ergebnis der Prüfung fließt in die Berechnung der
Macht Arbeit krank? Eine US-Umfrage kommt zu dem Ergebnis, dass vor allem Millenials und die Generation Z mit psychischen Problemen in der Arbeitswelt zu kämpfen haben. Hier geht es zum kompletten Artikel auf dieversicherer.de
Bei der Grundfähigkeitsversicherung werden, wie der Name schon sagt, bestimmte grundlegende Fähigkeiten versichert. Dazu zählen zum Beispiel das Sehen, Sprechen, Gehen, Autofahren oder Treppensteigen. Wer Fähigkeiten verliert, die im Vertrag bestimmt wurden, bekommt von der Versicherung eine vertraglich vereinbarte Monatsrente. Für einen Musiker wäre es zum Beispiel nützlich, sein Gehör zu versichern. Ein Vielfahrer, der
Wer durch einen Unfall oder eine Krankheit nicht mehr arbeiten kann, muss abgesichert sein. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Wir stellen sie vor. Hier geht es zum kompletten Artikel auf dieversicherer.de
So stabil sich viele Arbeitnehmer selbst einschätzen, so fragil ist häufig das Fundament, auf dem ihre Arbeitskraft fußt. Stürzt das gesundheitliche Fundament ein, bricht auch das Einkommen weg. Die Berufsunfähigkeitsversicherung schließt in dieser Situation die Lücke – und gibt Arbeitnehmern und Selbstständigen finanzielle Sicherheit während ihres Berufslebens. Hier geht es zum kompletten Artikel auf dieversicherer.de
Einmal angenommen, der Wetterbericht sagt tagelange schwere Niederschläge voraus. Nun schnell das Haus am Fluss noch gegen Hochwasser absichern, für die Reparatur der Flutschäden kassieren und danach gleich wieder kündigen. Was wäre, wenn das jeder so machen könnte? So würde keine Versicherungsgemeinschaft funktionieren. Versicherungen sollen unvorhersehbare Schäden ersetzen, aber nicht solche, die zum Vertragsabschluss bereits
Aufgepasst: Der Begriff „Wartezeit“ kann zweierlei bedeuten. Eine Wartezeit in der Rechtsschutz- und Elementarschadenversicherung meint: Tritt ein Schaden eine bestimmte Zeit nach Versicherungsbeginn ein, kann der Versicherungsnehmer ihn nicht geltend machen. Das soll Missbrauch verhindern. Bei Berufsunfähigkeitsversicherungen ist in der Regel aber etwas anderes gemeint: Grundsätzlich wird eine Gesundheitsprüfung durchgeführt und es gibt keine Wartezeit.
Durchschnittlich jeder vierte Arbeitnehmer wird nach Angaben der deutschen Rentenversicherung im Laufe seines Erwerbslebens berufsunfähig. Sollten jetzt die Jüngeren denken, dass vor allem die Älteren nicht mehr weiterarbeiten können – weit gefehlt: Wer 2016 berufsunfähig wurde, war im Schnitt 44 Jahre alt. Und: Sowohl körperlich arbeitende Personen als auch Bürotätige kann es treffen. Die häufigste Ursache einer Berufsunfähigkeit sind
Mein bequemes Sofa, mein neues Auto oder doch mein bescheidenes Haus? Weit gefehlt, jeder Mensch besitzt etwas, das noch viel mehr wert ist. Hier geht es zum kompletten Artikel auf dieversicherer.de
Mein bequemes Sofa, mein neues Auto oder doch mein bescheidenes Haus? Weit gefehlt, jeder Mensch besitzt etwas, das noch viel mehr wert ist. Hier geht es zum kompletten Artikel auf dieversicherer.de
Sachversicherungen, wie zum Beispiel die Wohngebäude- , Hausrat- oder Kfz-Versicherung, können nach dem Tod des Versicherungsnehmers fortgeführt werden, wenn die Angehörigen das wollen. Personenversicherungen, wie Lebens-, Unfall- und Berufsunfähigkeitsversicherung, enden mit dem Tod des Vertragsinhabers. Hier geht es zum kompletten Artikel auf dieversicherer.de
Sachversicherungen, wie zum Beispiel die Wohngebäude- , Hausrat- oder Kfz-Versicherung, können nach dem Tod des Versicherungsnehmers fortgeführt werden, wenn die Angehörigen das wollen. Personenversicherungen, wie Lebens-, Unfall- und Berufsunfähigkeitsversicherung, enden mit dem Tod des Vertragsinhabers. Hier geht es zum kompletten Artikel auf dieversicherer.de
Mieten Studenten eine möblierte Wohnung, ist der Vermieter für die Absicherung der vermieteten Möbel zuständig. Kleidung und Bücher sind hier in der Regel ebenfalls noch über die Außenversicherung abgedeckt. Eine Nachfrage beim Versicherer schafft Klarheit. Gründen Studenten hingegen einen eigenen Hausstand, sind sie nicht mehr über die Eltern abgesichert. Was als eigener Hausstand gilt, ist
Wer ins Berufsleben startet, freut sich auf neue Aufgabe, neue Kollegen und sicherlich auch über das erste, regelmäßige Einkommen. Viele Berufsanfänger verdrängen dabei ein wichtiges Thema, das sich später rächen kann. Hier geht es zum kompletten Artikel auf dieversicherer.de
Wer ins Berufsleben startet, muss seinen Versicherungsschutz überprüfen. Worauf Berufsanfänger dabei achten sollten – von A wie Altersvorsorge bis Z wie Zusatzversicherung. Hier geht es zum kompletten Artikel auf dieversicherer.de