Die Antwortet unseres Flussdiagramms lautet: Es kommt ganz darauf an, was bei Ihnen auf dem Hof steht. Hier geht es zum kompletten Artikel auf dieversicherer.de Eine umfangreiche Beratung rund um die Kfz-Versicherung erhalten Sie bei uns. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Die Präsidentin des Umweltbundesamtes (UBA), Maria Krautzberger, hat die Einführung von sogar zwei blauen Plaketten gefordert. Hellblau für Fahrzeuge, die Euro 5 mit Nachrüstung erfüllen sowie bereits zugelassene Euro 6 Wagen. Den Wagen mit Euro 6d soll eine dunkelblaue Plakette vorbehalten sein. Je nach Plakettenfarbe müssen dann die Kommunen entscheiden, wem sie Zufahrtsberechtigungen geben, so
Der Automobilclub von Deutschland (AvD) ruft angesichts drohender städtischer Einfahrverbote dazu auf, die Rechte der Autofahrer besser zu schützen. Kein Pendler darf seinen Weg in die Stadt abgeschnitten bekommen. Der Ausschluss von noch jungen Fahrzeugen, die zum Zeitpunkt ihrer Zulassung vor wenigen Jahren alle gültigen Normen erfüllten, läuft bei den zu befürchtenden Wertverlusten auf eine
Der Generalsekretär des Automobilclub von Deutschland (AvD) sagt zu den heute vom Bundesverwaltungsgericht getroffenen Entscheidungen über die Luftreinhaltepläne von Stuttgart und Düsseldorf: „Fahrverbote bedeuten die Enteignung von Millionen von Dieselbesitzern und Fahrern. Der AvD spricht sich deshalb gegen solche Verbote aus. Wir fordern, dass auf die Belange von Pendlern und dem Wirtschaftsverkehr mehr Rücksicht genommen
Da wir als Versicherungsmakler stets bemüht sind, unsere Kunden auf besondere Gefahren hinzuweisen, möchten wir diesen Blogeintrag und die aktuellen Wetterereignisse nutzen, um Sie daran zu erinnern, dass Winterreifen zwar meist nicht so toll am Fahrzeug aussehen, aber die Sicherheit im Straßenverkehr bei bestimmten Witterungsbedingungen enorm verbessern können. Wie auch in den vergangenen Jahren kommt
Die Ferien haben begonnen. Deutsche Urlauber sind zu ausländischen Zielen oft mit dem Auto unterwegs. Der AvD weist darauf hin, dass die Freude am Urlaub auch durch Beachtung von ausländische Straßenverkehrsordnungen erhalten werden kann. Als Autofahrer unterliegt man grundsätzlich dem Verkehrsrecht des Gastlandes. Die Missachtung von Tempolimits, Vorfahrtsgebote oder ähnlichen Bestimmungen können empfindliche Konsequenzen haben.
Rechts fahren schafft Sicherheit Rücksicht nehmen in dichtem Verkehr Motorräder sind oft zu laut Sommer ist Motorradsaison, rund 3,7 Millionen Maschinen auf Deutschlands Straßen erfordern, dass Auto- und Motorradfahrer aufeinander Rücksicht nehmen. Autofahrer müssen jederzeit mit Motorradfahrern rechnen, Vorsicht ist schon beim Ausparken und Fahrten in der Stadt geboten, denn Zweiräder sind trotz Lichtpflicht nur
• Probefahrt ist keine gesetzlich verankerte Pflicht • AvD: Zustand des Fahrzeuges nur auf einer Fahrt überprüfbar • Tipp: Funktionsfähigkeit bestimmter Komponenten vorführen lassen Frankfurt, 27. Mai 2015 Ein Automobil soll sich einwandfrei und verkehrssicher bewegen können. Deshalb sollten genau diese Eigenschaften bei jedem Autokauf unbedingt ausprobiert werden – der AvD fordert, die Probefahrt verpflichtend
Um dem anhaltenden Missbrauch und insbesondere dem Zwischenhandel von Kurzzeitkennzeichen (KZK) entgegenzutreten, hat der Verordnungsgeber die Regelungen für die Ausgabe von Kurzzeitkennzeichen verschärft und in der neu geschaffenen § 16a Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) zusammengefasst. Künftig werden KZK nur noch fahrzeugbezogen ausgegeben, d. h. seitens der Zulassungsbehörde wird ein Fahrzeugschein für Fahrzeuge mit Kurzzeitkennzeichen ausgestellt, der der
Dann müssen alle in Deutschland zugelassenen Pkw, ebenso wie Lkw und Busse, eine Warnweste an Bord haben. Motorräder und Wohnmobile bleiben ausgenommen. In jedem Fahrzeug muss, unabhängig von der Zahl der mitfahrenden Personen, eine Warnweste vorhanden sein. Ist die Weste nicht an Bord, kann das mit einem Verwarnungsgeld von 15,00 Euro geahndet werden.
Der Automobilclub von Deutschland (AvD) warnt die Fahrer von Diesel-Fahrzeugen vor der Gefahr von erstarrenden Kraftstoffleitungen und Motoren. Dadurch kann selbst während der Fahrt der Motor stehen bleiben, wodurch schlagartig Servolenkung und Bremsdruckverstärker ausfallen, was ein deutlich erhöhtes Unfallrisiko darstellt. Gesetzlich vorgeschrieben nach DIN EN 590 ist, dass zwischen dem Mitte November und Ende Februar