Flanke, Kopfball, Tor. So weit so klar. Nur was passiert nach Hacke, Spitze, Schienbeinbruch? Wir verraten es. Hier geht es zum kompletten Artikel auf dieversicherer.de Beitrag weiterempfehlentwittern teilen mitteilen Tags AmateurfußballerFußballverletzungKnochenbruchMuskelfaserrissprivate UnfallversicherungSportunfallSportversicherung Vorheriger BeitragExtremwetter: Brauche ich eine Naturgefahrenversicherung? Nächster BeitragBetriebsrente oder in der Rente zum Betrieb?