• Startseite
    Startseite
  • Produkte
    Produkte
    • Gewerbe
      Gewerbe
    • Privat
      Privat
      • Mopedkennzeichen
        Mopedkennzeichen
  • Neuigkeiten
    Neuigkeiten
    • Blog
      Blog
    • Tipps & Ratgeber
      Tipps & Ratgeber
    • Wohnen & Eigenheim
      Wohnen & Eigenheim
    • Privatversicherungen
      Privatversicherungen
    • Verkehr
      Verkehr
  • Kontakt
    Kontakt
    • Direkt
      Direkt
    • Erstinfos
      Erstinfos
    • Datenschutz
      Datenschutz
    • Impressum
      Impressum
  • ————-
    ————-
  • 30 Jahre Mahrholz GmbH
    30 Jahre Mahrholz GmbH
Mahrholz GmbH Versicherungsmakler
Karl-Marx-Straße 2
D-01996 Hosena
+49(0)35756-60500
+49(0)35756-60502
Mo-Do: 8-12 & 13-17
Freitag: 8-12 & 13-16
post(at)maklerbriefkasten.de
Erstinformationen
  • Online einsehen
  • Per Email anfordern
  • Download als PDF
Neuste Einträge
  • malicious-code-4036349_1920
    10. April 2019
    Cyber: Phishing-Mails erkennen und richtig handeln
  • bild-wie-imker-gegen-bienen-sterben-versichert-sind.jpg
    23. Februar 2021
    Wie Imker sich gegen das Bienen-Sterben versichern können
  • artikelbild.jpg
    23. Februar 2021
    Wohngebäudeversicherung stetig an neue Gefahren anpassen
  • bild-so-schuetzen-sich-autofahrer.jpg
    1. Februar 2021
    So schützen sich Autofahrer vor den Folgen eines selbstverschuldeten Unfalls
  • bild-so-schuetzen-sich-autofahrer.jpg
    1. Februar 2021
    So schützen sich Autofahrer vor den Folgen eines selbstverschuldeten Unfalls
In Verbindung bleiben

Die Mahrholz GmbH ist auch in den sozialen Medien vertreten. Nutzen Sie die Möglickeit der einfachen Kontaktaufnahme zum Beispiel:

  • via Facebook
  • google+

oder unseren Newsletter

Mit diesem kurzen Formular können Sie sich für unseren kostenfreien Newsletter registrieren.

Prüfen Sie bitte Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Über Uns

Mahrholz GmbH | Versicherungsmakler
Karl-Marx-Straße 2
D-01996 Hosena
.tel +49(0)35756-60500
.fax +49(0)35756-60502
.mail post(at)maklerbriefkasten.de
.erreichbar : Mo-Do: 08 – 12 & 13 – 17,
Freitag: 08-12 & 13-16 sowie nach Vereinbarung.

Erstinformationen
  • Online einsehen
  • Per Email anfordern
  • Download als PDF
logo
  • Startseite
    Startseite
  • Produkte
    Produkte
    • Gewerbe
      Gewerbe
    • Privat
      Privat
      • Mopedkennzeichen
        Mopedkennzeichen
  • Neuigkeiten
    Neuigkeiten
    • Blog
      Blog
    • Tipps & Ratgeber
      Tipps & Ratgeber
    • Wohnen & Eigenheim
      Wohnen & Eigenheim
    • Privatversicherungen
      Privatversicherungen
    • Verkehr
      Verkehr
  • Kontakt
    Kontakt
    • Direkt
      Direkt
    • Erstinfos
      Erstinfos
    • Datenschutz
      Datenschutz
    • Impressum
      Impressum
  • ————-
    ————-
  • 30 Jahre Mahrholz GmbH
    30 Jahre Mahrholz GmbH
logo
logo
Zum Blog

AvD gibt Tipps für den sicheren Schulweg

31. August 2015
-
Tipps & Ratgeber, Verkehr
-
Erstellt von Mathias Mahrholz

Allerorten beginnt die Schule wieder. Wie jedes Jahr werden die Erstklässler eingeschult. Nicht nur zum Schulanfang sollten Fahrzeugführer sich besonders aufmerksam im Straßenverkehr bewegen. Der Automobilclub von Deutschland (AvD) erinnert daran, immer konzentriert zu fahren, stets bremsbereit zu sein und Rücksicht zu nehmen.

Gerade Verkehrsanfänger müssen erst lernen, sich sicher auf den Straßen zu bewegen. Die Unfallzahlen für Kinder im Straßenverkehr müssen weiter gesenkt werden. Nach Ansicht des AvD ist die beste Unfallprävention, den Schulweg vorab mit den Erstklässlern zu üben.

Der kürzeste Weg ist nicht immer der sicherste

In den ersten Monaten sollten Schulanfänger zudem begleitet werden. Sie müssen erst lernen, sich im Straßenverkehr zu orientieren, ihre Wahrnehmungsfähigkeit ist noch nicht voll ausgeprägt. Der Weg sollte von den Eltern vorgeplant und dabei auch mögliche Abkürzungen und Gefahrenstellen mit den Schulkindern besprochen werden. Ein kleiner Umweg über ruhige Nebenstraßen ist oft die bessere Lösung, als der direkte Weg über vielbefahrene Hauptverkehrsadern. Der AvD empfiehlt, die Kinder in den ersten Wochen zu begleiten und insbesondere das Überqueren von Straßen und Kreuzungen zu trainieren. An Zebrastreifen sollten Kinder lernen, Blickkontakt zum Fahrer aufzunehmen und so lange am Rand zu warten, bis das herannahende Auto tatsächlich gestoppt hat.

Grundschulkinder können zu Fuß gehen

Grundschulen befinden sich häufig im Nahbereich zur Wohnung. Eltern sollten deshalb ihre Kinder grundsätzlich zu Fuß die morgendliche Route absolvieren lassen. Damit wird die Orientierung der Kinder gestärkt und ihrem Bewegungsdrang Rechnung getragen, bevor es in die Schulstunden geht. Außerdem wird so die „Rush hour“ vor dem Schultor vermieden. Schulen liegen nicht selten in Wohngebieten; so viele Parkplätze für das kurzfristig hohe Aufkommen von Kraftfahrzeug vor Schulbeginn können nicht vorhalten werden.

Für den Schulweg ist genügend Zeit einzuplanen. Stress und Hektik gilt es zu vermeiden In Eile besteht die Gefahr, dass die Kinder leichter Fehler machen und somit auch Unfälle passieren. Aufgrund ihrer Größe fehlt den Kindern oft auch der Überblick, sie können nur schwer über parkende Autos sehen und reagieren zudem oft spontan auf äußere Reize oder andere Kinder. Um besser gesehen zu werden, sollten die Kinder Kleidung in hellen, knalligen Farben und Reflektoren oder Warnwesten tragen.
Auch Schulranzen sollten reflektierende Flächen aufweisen. Eltern sollten auf Größe, Streubreite und Reflexionsgrad achten. Das Siegel für Geprüfte Sicherheit (GS-Prüfzeichen) und die Deutsche-Industrie-Norm (DIN) 58124 dienen als Orientierungshilfe. Sie legt fest, dass mindestens zehn Prozent der Rück- und Seitenflächen eines Schulranzens aus retroreflektierendem Material bestehen müssen.

Radeln auf dem Bürgersteig ist bis zum achten Lebensjahr Pflicht

Mit dem Fahrrad sollten sich die Kinder alleine frühestens im dritten oder vierten Schuljahr auf den Weg machen, nach der Radfahrausbildung und bestandenem Fahrradführerschein (i.d.R. in der 4. Klasse). Vorher ist dies ohne Begleitung der Eltern mit Risiken verbunden.

Radeln Grundschüler zur Schule, dürfen sie laut Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) den Gehweg nutzen. Bis zum vollendeten achten Lebensjahr ist dies sogar in der StVO vorgeschrieben, bis zum 10. Lebensjahr erlaubt. Mitradelnde Eltern müssen die Straße benutzen, es sei denn, es ist ein Fahrradweg vorhanden.
Auch hier ist auf helle Kleidung zu achten und Reflektoren an den Fahrrädern sind wichtig. Ein gut sitzender Fahrradhelm gehört ebenfalls zur Ausstattung. Auch wenn es in Deutschland keine Helmpflicht für Radfahrer gibt, sollten Eltern überlegen, ob sie nicht mit gutem Beispiel voranradeln und ebenfalls einen solchen tragen. Der AvD rät, beim Kauf darauf zu achten, dass der Helm nicht drückt oder wackelt. Die Riemen sollten nicht zu lang sein, gut anliegen und sich einfach einstellen lassen. Hinterkopf, Schläfen und Stirn müssen von der helmschale bedeckt und zudem ein anerkanntes Prüfzeichen angebracht sein.

Kinder fahren in Rückhalteeinrichtungen in Autos mit

Werden die Kinder doch mit dem Auto zur Schule gebracht, weist der AvD auf die auch sonst bestehende Pflicht nach StVO zur zusätzlichen Sicherung durch altersgerechte Rückhaltesysteme hin. Nach einer Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) aus dem Jahr 2009  war in der Altersgruppe zwischen 6 und 12 Jahren außerorts jedes dritte Kind (37 Prozent) und innerorts fast jedes zweite (42 Prozent) Kind nicht richtig oder gar nicht gesichert.

Nach dem Gesetz darf ein auf Sitzen in Kfz mit Sicherheitsgurten nur dann mitfahren, wenn genehmigte Rückhalteeinrichtungen benutzt werden. Diese reichen von Babyschalen, über Kindersitze bis zu Sitzerhöhungen bei älteren Kindern. Sie sollten das Prüfzeichen  ECE-R 44/04 oder  ECE-R129 tragen.
Diese Pflicht gilt für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr, die kleiner als 150 cm sind und auf jedem Sitz, der für die Insassen vorhanden ist. Verboten ist lediglich die Verwendung von Babyschalen auf dem Beifahrersitz, die entgegen der Fahrtrichtung montiert sind – bei eingeschaltetem Beifahrerairbag. Der AvD rät generell zum Transport von Kindern auf der Rückbank. Studien haben dort eine größere Sicherheitsreserve aufgezeigt.

Weitere Informationen:

AvD “Der sichere Schulweg”

Bild: M. Großmann / pixelio.de

Beitrag weiterempfehlen
  • twittern  
  • teilen  
  • mitteilen 
Tags
Automobilclub von DeutschlandBürgersteigFahrradhelmKinderKindersitzSchulanfangSchulwegSicherheitTipp
Vorheriger Beitrag
AvD warnt vor Verkehrsverstößen im Ausland
Nächster Beitrag
AvD Tipps zum Umgang mit Auslandsunfällen

Ähnliche EInträge

Ältere Beiträge, die für Sie interessant sein könnten.
bild-pferdehalterhaftpflichtversicherung-gettyimages-108175177.jpg

Pferdehaftpflichtversicherung – die wichtigsten Fragen und Antworten

10. April 2019
-
Erstellt von Mathias Mahrholz
Reiten ist ein beliebtes Hobby. Es ist aber nicht ganz ungefährlich, ein Pferd zu halten – reißt es sich los, kann
Mehr erfahren →
Privatversicherungen
1 Min zum lesen
bild-schaden-online-melden-gettyimages-951120494.jpg

Schaden online melden Handy Smartphone

25. April 2019
-
Erstellt von Mathias Mahrholz
Machen Sie beispielsweise nach einem Autounfall aussagekräftige Fotos von den betroffenen Stellen, aus denen der Versicherer oder der Gutachter die Art
Mehr erfahren →
Privatversicherungen
1 Min zum lesen
diesel-1122312_1280

AvD: Keine Enteignung der Autofahrer

1. März 2018
-
Erstellt von Mathias Mahrholz
Der Automobilclub von Deutschland (AvD) ruft angesichts drohender städtischer Einfahrverbote dazu auf, die Rechte der Autofahrer besser zu schützen. Kein Pendler
Mehr erfahren →
Neuigkeiten, Tipps & Ratgeber, Verkehr
2 Min zum lesen
Umsetzung: IDDK GmbH
AvD gibt Tipps für den sicheren Schulweg
de Deutsch
ar العربيةbg Българскиzh-CN 简体中文cs Čeština‎da Dansknl Nederlandsen Englishfi Suomifr Françaisgl Galegode Deutschel Ελληνικάhu Magyarit Italianolv Latviešu valodalt Lietuvių kalbalb Lëtzebuergeschmk Македонски јазикmn Монголno Norsk bokmålfa فارسیpl Polskipt Portuguêsro Românăru Русскийsr Српски језикsk Slovenčinasl Slovenščinaes Españolsv Svenskatr Türkçeuk Українська
Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies um Ihnen die Benutzererfahrung so angenehm wie möglich zu gestalten. Mehr erfahren