• Startseite
    Startseite
  • Produkte
    Produkte
    • Gewerbe
      Gewerbe
    • Privat
      Privat
      • Mopedkennzeichen
        Mopedkennzeichen
  • Neuigkeiten
    Neuigkeiten
    • Blog
      Blog
    • Tipps & Ratgeber
      Tipps & Ratgeber
    • Wohnen & Eigenheim
      Wohnen & Eigenheim
    • Privatversicherungen
      Privatversicherungen
    • Verkehr
      Verkehr
  • Kontakt
    Kontakt
    • Direkt
      Direkt
    • Erstinfos
      Erstinfos
    • Datenschutz
      Datenschutz
    • Impressum
      Impressum
  • ————-
    ————-
  • 30 Jahre Mahrholz GmbH
    30 Jahre Mahrholz GmbH
Mahrholz GmbH Versicherungsmakler
Karl-Marx-Straße 2
D-01996 Hosena
+49(0)35756-60500
+49(0)35756-60502
Mo-Do: 8-12 & 13-17
Freitag: 8-12 & 13-16
post(at)maklerbriefkasten.de
Erstinformationen
  • Online einsehen
  • Per Email anfordern
  • Download als PDF
Neuste Einträge
  • malicious-code-4036349_1920
    10. April 2019
    Cyber: Phishing-Mails erkennen und richtig handeln
  • bild-verkehrs-rechtsschutz-abgesichert-bei-streit-im-strassenverkehr.jpg
    12. Januar 2021
    Verkehrsrechtsschutz: Richtig abgesichert bei Streit im Straßenverkehr
  • jetzt-noch-steuern-sparen-mit-der-basisrente-bild.jpg
    11. Dezember 2020
    Jetzt noch Steuern sparen mit der Basisrente
  • bild-ratgeber-soll-ich-mein-e-bike-versichern.jpg
    7. Dezember 2020
    Soll ich mein E-Bike versichern?
  • betriebsrente-so-funktioniert-die-entgeltumwandlung-foto.jpg
    23. November 2020
    Betriebsrente: So funktioniert die Entgeltumwandlung
In Verbindung bleiben

Die Mahrholz GmbH ist auch in den sozialen Medien vertreten. Nutzen Sie die Möglickeit der einfachen Kontaktaufnahme zum Beispiel:

  • via Facebook
  • google+

oder unseren Newsletter

Mit diesem kurzen Formular können Sie sich für unseren kostenfreien Newsletter registrieren.

Prüfen Sie bitte Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Über Uns

Mahrholz GmbH | Versicherungsmakler
Karl-Marx-Straße 2
D-01996 Hosena
.tel +49(0)35756-60500
.fax +49(0)35756-60502
.mail post(at)maklerbriefkasten.de
.erreichbar : Mo-Do: 08 – 12 & 13 – 17,
Freitag: 08-12 & 13-16 sowie nach Vereinbarung.

Erstinformationen
  • Online einsehen
  • Per Email anfordern
  • Download als PDF
logo
  • Startseite
    Startseite
  • Produkte
    Produkte
    • Gewerbe
      Gewerbe
    • Privat
      Privat
      • Mopedkennzeichen
        Mopedkennzeichen
  • Neuigkeiten
    Neuigkeiten
    • Blog
      Blog
    • Tipps & Ratgeber
      Tipps & Ratgeber
    • Wohnen & Eigenheim
      Wohnen & Eigenheim
    • Privatversicherungen
      Privatversicherungen
    • Verkehr
      Verkehr
  • Kontakt
    Kontakt
    • Direkt
      Direkt
    • Erstinfos
      Erstinfos
    • Datenschutz
      Datenschutz
    • Impressum
      Impressum
  • ————-
    ————-
  • 30 Jahre Mahrholz GmbH
    30 Jahre Mahrholz GmbH
logo
logo
Zum Blog
Verschneites Auto | (C) Erich Westendarp / pixelio.de

AvD warnt Autofahrer: Winterdiesel nicht beliebig frostfest

6. Februar 2012
-
Neuigkeiten, Tipps & Ratgeber
-
Erstellt von Mathias Mahrholz

Der Automobilclub von Deutschland (AvD) warnt die Fahrer von Diesel-Fahrzeugen vor der Gefahr von erstarrenden Kraftstoffleitungen und Motoren. Dadurch kann selbst während der Fahrt der Motor stehen bleiben, wodurch schlagartig Servolenkung und Bremsdruckverstärker ausfallen, was ein deutlich erhöhtes Unfallrisiko darstellt.

Gesetzlich vorgeschrieben nach DIN EN 590 ist, dass zwischen dem Mitte November und Ende Februar die Tankstellen so genannten Winter-Diesel anbieten müssen. Dieser ist durch Beimischung von speziellen Additiven bis minus 20°C frostsicher, einige Hersteller rüsten den Kraftstoff freiwillig bis minus 25°C aus.

Einige Dieselsorten sind aktuell überfordert

Doch liegen dem AvD Informationen vor, dass manche Diesel-Sorten schon bei minus 18°C „schlapp“ machen. Der ölige Kraftstoff versulzt dann, wird zu einer wachsartigen Masse und setzt den Kraftstofffilter zu: Dem Motor geht dann im wahrsten Sinne des Wortes der „Saft“ aus. In vielen Regionen Deutschlands werden derzeit diese kritischen Temperaturen teils spürbar unterschritten, die Fahrer von Diesel-Fahrzeugen sind also keineswegs pannensicher, auch wenn der Begriff Winter-Diesel dies suggeriert.

Zwar verfügen viele moderne Diesel-Motoren über Filter-Heizungen, doch verschieben diese die Grenze auch nur um wenige Grad. Und: Selbst während der Fahrt und bei bereits warmem Motor kann die Anlage einfrieren, denn die Kraftstoffleitungen liegen oft im eisigen Fahrtwind, der weiter herunterkühlt. Das erklärt, warum z.B. auch Lkw während der Fahrt etwa auf der Autobahn plötzlich ohne erkennbaren Grund liegenbleiben.

Der AvD rät den Autofahrern daher zu folgenden Vorsorgemaßnahmen:

  • den Tank möglichst immer voll gefüllt halten, deshalb öfters nachtanken
  • an der Tankstelle gezielt nach der Frostschutzgrenze des Kraftstoffs fragen, bei Zweifeln die Tankstelle oder Marke wechseln
  • wenn keine Garage verfügbar: Fahrzeug nachts möglichst windgeschützt parken
  • bei Motoraussetzern auf das Versagen von Lenkungs- und Bremsverstärker vorbereitet sein

Einmal eingefroren, hilft nur das Aufwärmen des ganzen Autos

Wenn es doch „passiert“ ist, hilft nur das Abschleppen und Abstellen in einem warmen Raum. Dann verflüssigt sich der Diesel wieder. Das ist zwar lästig, für den Motor aber nicht schädlich.

Der AvD warnt eindrücklich vor der früher üblichen Methode, dem Diesel Benzin beizumischen. Heutige moderne Common-Rail- oder Pumpe/Düse-Dieselmotoren vertragen diese Maßnahme nicht mehr, es drohen massive Motorschäden.

Der AvD fordert die Mineralölhersteller deshalb auf, ihre Dieselsorten sofort für Tierftemperaturen bis minus 30°C fit zu machen und erst bei erkennbarer Entspannung der Lage wieder den üblichen Winter-Diesel anzubieten. Gleichzeitig lehnt der AvD eine hieran gebundene Spritpreiserhöhung ab.

Für Rückfragen steht Ihnen Dirk Vincken unter 069-6606-264 gerne zur Verfügung.

Quelle: Automobilclub von Deutschland e.V. (AvD) | www.avd.de

Beitrag weiterempfehlen
  • twittern  
  • teilen  
  • mitteilen 
Tags
DIN EN 590KälteKraftstoffProblemTankstelleTreibstoffWinterWinterdiesel
Nächster Beitrag
Ab dem 1. Juli 2014 wird auch in Deutschland die Warnweste im Auto zur Pflicht.

Ähnliche EInträge

Ältere Beiträge, die für Sie interessant sein könnten.
artikelbild-versicherungskennzeichen-moped.jpg

Diese Fahrzeuge brauchen jetzt ein neues Kennzeichen

23. Februar 2018
-
Erstellt von Mathias Mahrholz

Welche Zweiradfahrer nun ihr Nummernschild wechseln müssen und warum Tuning keine gute Idee ist – unser Mofa- und Moped-FAQ. Hier geht es …

Mehr erfahren →
Privatversicherungen, Tipps & Ratgeber, Verkehr
1 Min zum lesen
artikelbild-zeitwert-neuwert.jpg

Zeitwert oder Neuwert – Was zahlt die Versicherung?

5. Oktober 2018
-
Erstellt von Mathias Mahrholz

Bei welchem Schaden zahlt die Versicherung den Zeitwert, wann den Neuwert? Je nach Versicherungspolice kann sich die Leistung stark unterscheiden. Wir geben …

Mehr erfahren →
Privatversicherungen
1 Min zum lesen
duemmste-versicherungsbetrueger-artikelbild.jpg

Die 5 dümmsten Versicherungsbetrüger

17. Oktober 2017
-
Erstellt von Mathias Mahrholz

„Kann man ja mal versuchen“, lautet die ungeschriebene Devise der Versicherungsbetrüger. Was vielen dabei nicht bewusst ist: Versicherungsbetrug ist strafbar. Polizei …

Mehr erfahren →
Artikel, Privatversicherungen
1 Min zum lesen
Umsetzung: IDDK GmbH
AvD warnt Autofahrer: Winterdiesel nicht beliebig frostfest
de Deutsch
ar العربيةbg Българскиzh-CN 简体中文cs Čeština‎da Dansknl Nederlandsen Englishfi Suomifr Françaisgl Galegode Deutschel Ελληνικάhu Magyarit Italianolv Latviešu valodalt Lietuvių kalbalb Lëtzebuergeschmk Македонски јазикmn Монголno Norsk bokmålfa فارسیpl Polskipt Portuguêsro Românăru Русскийsr Српски језикsk Slovenčinasl Slovenščinaes Españolsv Svenskatr Türkçeuk Українська
Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies um Ihnen die Benutzererfahrung so angenehm wie möglich zu gestalten. Mehr erfahren